Theorie

10. Deutsche Betonung

Німецький наголос Deutsche Betonung

1.1.                                      Наголос у слові. Wortbetonung

 

1. Наголос у німецькій мові менш вільний, ніж в українській.  Зазвичай він падає на кореневий склад, котрий, як правило, в простих німецьких словах є першим складом.

gehen

Garten

йти

сад

  1. У словах іншомовного походження наголос зазвичай зберігається, проте інколи, під впливом німецької мови, може переносится на перший склад.

positiv

Adjektiv

позитивний

прикметник

 

1.2.                 Наголос похідних слів із префіксами

Wortbetonung bei Ableitungen mit Präfixen.

1.2.1.     Невідокремлювані префікси.

Untrennbare Präfixe.

  1. У словах із префіксами be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miß-, що не відокремлюються, наголос падає не на префікс, а на кореневий склад.

у дієсловах

в іменниках

besuchen

Beginn

gefallen

Gebrauch

erzählen

Erholung

vergessen

Vergleich

zerstören

Zerstörung

entstehen

Entwicklung

empfehlen

Empfang

  1. Невідокремлюваний префікс miss-

- ненаголошений, якщо дієслово має лише цей префікс: missbrauchen, missglücken.

- ненаголошений, якщо дієслово має ще один префікс: missverstehen, missgestalten;

- наголошений в усіх іменниках: Missbrauch, Misstrauen.

1.2.2.   Відокремлювані префікси.

Trennbare Präfixe.

  1. У словах із префіксами, що відокремлюються, наголос падає на префікси. Таких префіксів у німецькій мові багато, наприклад auf-, an-, ab-, vor-, zu- mit-, vor- usw.

у дієсловах

в іменниках

mitnehmen

Mitarbeit

nachdencken

Nachprüfung

ausgehen

Ausstellung

zumachen

Zustimmung

beiwohnen

Beitrag

anfangen

Anrede

aufstehen

Aufnahme

  1. Коливання наголосу відчувається в словах із префіксами durch-, hinter-, unter-, über-, um-, voll-, wider-, miß-. Префікси можуть бути наголошеними та ненаголошеними, при цьому наголос змінює значення слова.

'durchnehmen - проходити (навчальний матеріал)

durch'schneiden – розсікати

'unterhalten – тримати під чим-небудь, підставляти

unter'halten – підтримувати розважати

 

1.3.                 Наголос похідних слів із суфіксами.

Wortbetonung bei Ableitungen mit Suffixen.

  1. 1.                     Німецькі суфікси не наголошуються: Knabe, Schüler, wirklich, lustig.

Виняток суфікс еі: Bäckerei, Wäscherei, Molkerei.

  1. 2.                     Більшість іншомовних суфіксів наголошуються: ent, -ant, -ist, -log, -graph, -tion: Soldat, Student, Dekan, Ironie, Kultur, Plakat, Dokument, Abiturient, Aspirant, Station u.a.
  2. 3.                     Суфікс ie частіше за все стоїть під наголосом: Industrie, Geographie.

Однак він може бути також ненаголошеним, як у словах Linie, Familie, Materie.

  1. Чуфікс ik наголошується або не наголошується:

Mathema'tikPol'itik;

Phys'ikGra'mmatik;

Fabr'ik - Pho'netik.

  1. 5.                     Іншомовні суфікси -a, -um, -us, -os, -ismus, не наголошуються: Thema, Datum, Kosmos, Globus, Humanismus.
  2. Іншомовний суфікс -or у однині не наголошений, у множині наголошується:

Doktor – Doktoren;

Professor – Professoren.

 

1.4.                 Наголос складних слів

Wortbetonung bei Zusammensetzungen

У складних словах головний наголос падає, як правило, на кореневий склад першого визначного слова, а другорядний — на друге, визначальне слово.

'Lese'saal                    'Fahr'rad

читальний зал       велосипед

Винятки: Jahr'hundert, Jahr'tausend, Jahr'zehnt, will'komen.

 

1.5.                 Наголос скорочених слів

Wortbetonung bei Abkürzungen

  1. У словах із скороченим першим елементом наголошується перша літера: die 'U-Bahn, die 'S-Bahn.
  2. Якщо слово скорочується до двох складів, то наголос падає на перший склад: das 'Foto, die 'Uni, das 'Kilo.

Виняток: das La'bor

  1. Скорочення які складаються з ініціальних літер, мають наголос на останній літері: die US'A, die BR'D
  2. Деякi буквенні скорочення із голосними в центрі читаються, як одне слово, і мають наголос на першому складі: die 'NATO, die 'UNO.

BR'D

Bundesrepublik Deutschland

PD'S

die Partei des Demokratischen Sozialismus

CD'U

die Christlich-Demokratische Union

FD'P

die Freie Demokratische Partei

BB'C

British Broadcasting Corporation

AR'D

Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands

'NATO

North Atlantic Treaty Organization

'UNO

United Nationes Organization

'NASA

National Aeronautics and Space Administration

'BAFÖG

Bundesausbildungsförderungsgesetz

'AHO

Außenhandelsorganisation

'UFO

unidentified flying object

 

1.6.                                  Наголос у реченні. Satzbetonung

У реченні наголосом виділяються слова, значення яких особливо хоче підкреслити той, хто говорить. Такий наголос називають логічним. За допомогою логічного наголосу можна виділити будь-яке слово.

Службові слова, тобто артиклі, прийменники, сполучники, а також допоміжні дієслова й особові, зворотні, присвійні та вказівні займенники, які стоять при іменнику в німецькій мові не несуть наголос. Вони можуть стояти тільки під логічним наголосом.

Das habe ich gemacht.

Це зробив я (а не хто-небудь інший).

1.7.             Паузи. Pausen

Паузи виникають як між окремими реченнями, так i між групами слів. Під час пауз людина переводить подих. У реченні паузами може виокремлюватися одна синтаксична група від іншої. При розміщенні пауз слід пам'ятати, шо не можна відокремлювати додаток від визначального слова. Hi в якому разі не можна відривати артикль i прийменник від іменника, до якого вони відносяться. Неприпустиме відділення паузою особового займенника від дієслова, з яким він пов'язаний.

1.8.                                  Інтонація. Intonation

Важливим компонентом інтонації (крім наголосів i пауз) є мелодика, тобто підвищення й пониження тону голосу. У розповідному реченні як в українській, так i в німецькій мовах тон понижується в кінці речення, наприклад:

Wir studieren an der Kiewer Polytechnischen Hochschule.

Ми навчаємось у Київському політехнічному iнcmumymi.

(Курсив означає понижения тону),

У питальному реченні без питального слова тон підвищується в кінці речення. Наприклад:

Wird hier ein Haus gebaut?

Чи будується тут будинок?

Найбільше підвищення тону приходиться на склад baut (напівжирний курсив означає підвищення тону). Упитальних реченнях iз питальним словом тон частіше понижується, проте може й підвищуватись в кінці речення. Наприклад, у реченні

Wann kommst du zurück?

Коли ти повернешся?

(голос підвищується чи понижується на слові zurück.)

В окличному реченні з найбільшим наголосом i підвищенням тону вимовляється присудок. У кінці речения тон понижується.

Lesen Sie diesen Satzl

Читайте це речення!

 

1.1.         Lesen Sie die Wörter mit der richtigen Betonung

bestehen — складатися

verarbeiten — перероблювати

aufmachen — відкривати

spekulieren — фантазувати

historisch — історичний

Resolution — резолюция

Quantität — кількість

Geologie — геологія

Dampferfahrt — поїздка пароплавом

Temperaturänderung — зміна температури

Kunststoff — штучний матеріал

Sonnenenergie — сонячна енергія

 

1.2.         Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑);

Sie ging ins Kino. ↓          

Ging sie ins Kino? ↑        

Ja, ↓ sie ging ins Kino. ↓  

Wohin ging sie? ↓              

Ins Kino. ↓                  

Die Pilze sind giftig. ↓

 Sind die Pilze giftig? ↑

Ja, ↓die Pilze sind giftig. ↓

Wie sind die Pilze? ↓

Giftig. ↓

 

Die Kinder singen Lieder. ↓

Singen die Kinder Lieder? ↑

Ja, ↓die Kinder singen Lieder. ↓

Was singen die Kinder? ↓

Lieder. ↓

Wir mieten ein Zimmer. ↓

Mieten wir ein Zimmer? ↑

Ja, ↓wir mieten ein Zimmer. ↓

Was mieten wir? ↓

Ein Zimmer. ↓

 

1.3.         Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑).

Er geht in die Berge. ↓

Geht er in die Berge? ↑

Ja, ↓ er geht in die Berge. ↓

Wohin geht er? ↓

In die Berge. ↓

Eva kennt die Schwester. ↓

Kennt Eva die Schwester? ↑

Ja, ↓Eva kennt die Schwester. ↓

Wen kennt Eva? ↓

Die Schwester. ↓

 

Peter lernt Englisch. ↓

Lernt Peter Englisch? ↑

Ja, ↓ Peter lernt Englisch. ↓

Was lernt Peter? ↓

Englisch. ↓ 

Wir lesen einen Text. ↓

Lesen wir einen Text? ↑

Ja, ↓ wir lesen einen Text. ↓

Was lesen wir? ↓

Einen Text. ↓

 

1.4.                           Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor.

☺ Wo ist der Brief?

☻ Liegt auf dem Tisch.

☺ Auf dem Tisch?

☻ Ja. Nimm den Brief und lies ihn.

 

1.4.1.                    Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor.

 

☺ Hallo Peter. Wie geht es dir?

☻ Danke, es geht. Nimm Platz, Petra. Einen Tee?

☺ Nein, danke. Kommst du jetzt mit ins Kino?

☻Nicht bei diesem Wetter. Ich sehe lieber fern.

☺ Und deine Schwester?

☻ Auch nicht. Sie lernt gerade Deutsch.

 

  1. 2.    Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑).

Hemden näht

Spätherbst

ihr Mädchen

länger schläft

tätig ist

welke Blätter

der Schwester ähnelt

Käse essen

wärmere Nächte

bis elf zählen

Wäscheschrank

ähnliche Sätze

Kartoffeln schälen

Englisch sprechen

gelbe Mäntel

 

2.1.                           Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑);

Das Mädchen näht ein Hemd. ↓

Näht das Mädchen ein Hemd? ↑

Ja, ↓ das Mädchen näht ein Hemd. ↓

Wer näht das Hemd? ↓

Das Mädchen. ↓

Wir essen Käse gern. ↓

Essen Sie Käse gern? ↑

Ja, ↓ wir essen Käse gern. ↓

Was essen sie gern? ↓

Käse. ↓

 

Es ist schon spät. ↓

Ist es schon spät? ↑

Ja, ↓es ist schon spät.↓

Wie spät ist es?

Es ist elf. ↓

Er fährt in die Berge. ↓

Fährt er in die Berge? ↑

Ja ↓ er fährt in die Berge? ↓

Wohin fährt er? ↓

In die Berge. ↓

 

2.2.                           Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor.

☺ Elke, wie spät ist es?

☻ Elf.

☺ Oh, schon so spät. Bist du fertig? Fährst du mit?

☻ Nein.

☺ Und deine Schwester?

☻ Sie liest zwar ein Märchen, aber vielleicht geht sie mit.

 

  1. 3.    Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑).

alte Tante

in der Hand halten

Waschlappen

harte Arbeit

an der Kasse zahlen

Krankenschwester

lange warten

im Garten arbeiten

Lastwagen

warme Tage

am Abend baden

Straßenbahn

ein paar Lappen

mittags schlafen

die Wahrheit sagen

schwarzer Kaffee

den Vater fragen

Fahrrad fahren

 

3.1.                           Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑);

Die Tante ist alt. ↓

Ist die Tante alt? ↑

Ja, ↓die Tante ist alt. ↓

Wie alt ist die Tante? ↓

Achtzig. ↓

Wir fahren mit der Straßenbahn. ↓

Fahren wir mit der Straßenbahn? ↑

Ja,↓ wir fahren mit der Straßenbahn. ↓

Womit fahren wir? ↓

Mit der Straßenbahn. ↓

 

Anna hat eine Katze. ↓

Hat Anna eine Katze? ↑

Ja, ↓ Anna hat eine Katze. ↓

Wen hat Anna? ↓

Eine Katze. ↓

Uta hat die Nadeln. ↓

Hat Uta die Nadeln? ↑

Ja, ↓ Uta hat die Nadeln. ↓

Was hat Uta? ↓

Die Nadeln. ↓

 

3.2.                           Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor.

☺ Wer sitzt da?

☻ Rate mal.

☺ Ist das Annas Katze?

☻ Nein, das ist dein Kater.

☺ Was macht er da?

☻ Er sitzt im Gras und wartet auf dich.

 

  1. 4.    Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑).

im Schulbuch

habe Hunger

Entschuldigung

im Unterricht

hat Besuch

Ankunft des Zuges

zu Fuß gehen

kaputte Schuhe

vor zehn Minuten

in Ruhe sprechen

alte Schule

um vier Uhr

mit dem Bus fahren

Bellen von Hunden

schmeckt gut

Kugelschreiber

das Ticken von Uhren

gerieten in einen Sturm

 

4.1.                           Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑);

Die Suppe schmeckt gut. ↓

Schmeckt die Suppe gut? ↑

Ja, ↓die Suppe schmeckt gut. ↓

Wie schmeckt die Suppe? ↓

Gut. ↓

Das Buch liegt in der Schublade. ↓

Liegt das Buch in der Schublade? ↑

Ja,↓ das Buch liegt in der Schublade.↓

Wo liegt das Buch? ↓

In der Schublade. ↓

 

Der Bruder geht in die Schule. ↓

Geht der Bruder in ?↑

Ja,↓ der Bruder geht in die die Schule Schule. ↓

Wohin geht der Bruder? ↓

In die Schule. ↓

Ich fuhr mit dem Bus. ↓

Fuhren Sie mit dem Bus? ↑

Ja, ↓ich fuhr mit dem Bus. ↓

Womit fuhren Sie? ↓

Mit dem Bus. ↓

 

4.2.                           Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor.

☻ Was suchst du da?

☺ Du, ich habe Hunger.

☻ Dann iss die Suppe. Sie schmeckt gut.

☺ Ich mag keine Suppe.

☻ Es gibt noch Nudeln und Wurst.

☺ Nudeln? Auf Nudeln habe ich keine Lust. Ich esse lieber Kuchen und trinke einen Tee.

 

  1. 5.    Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑).

gehe zur Post

dicke Sohlen

Sport machen

besucht uns Ostern

ein großer Korb

Großeltern

Mut und Hoffnung

das falsche Wort

im Dorf leben

so oder so

jeden Morgen

Boot fahren

fliegt nach London

kurze Hose

Komm schon!

fehlt zu oft

vorige Woche

in Ordnung bringen

 

5.1.                           Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑);

Sie kommt morgen. ↓

Kommt sie morgen? ↑

Ja, ↓ sie kommt morgen. ↓

Wann kommt sie? ↓

Morgen. ↓

Der Vogel ist groß. ↓

Ist der Vogel groß? ↑

Ja, ↓ der Vogel ist groß. ↓

Wie ist der Vogel? ↓

Groß. ↓

 

Wir wohnen dort. ↓

Wohnen wir dort? ↑

Ja, ↓ wir wohnen dort. ↓

Wo wohnen wir? ↓

Dort. ↓

Das Zimmer ist oben. ↓

Ist das Zimmer oben? ↑

Ja, ↑ das Zimmer ist oben. ↑

Wo ist das Zimmer? ↓

Oben. ↓

 

5.2.                           Markieren Sie im Dialog und im Text die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog und den Text vor.

☺ Morgen ist Sonntag. Wir haben keine Schule. Opa, was machen wir morgen?

☻ Morgen wollen wir ein Boot nehmen und angeln.

☺ Toll.

☻ Und jetzt musst du in die Schule.

☺ Ja, stimmt. Schade.

 

Otto wohnt im Vorort. Der Vorort hat 3000 Einwohner. Er ist nur 5 Kilometer von der Großstadt entfernt. Otto wohnt in einem Hochhaus im 5. (fünften) Stockwerk. Er hat eine kleine Wohnung mit Balkon. Sie kostet 260 Euro pro Monat.

 

  1. 6.    Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑).

bin müde

dicke Tür

Bücher lesen

fliege in den Süden

viele Schüler

Gemüse essen

komme früh

schwere Übung

Betrüger anklagen

ins Haus führen

herzliche Grüße

Brüder besuchen

die Schuhe schnüren

neue Züge

Prüfung machen

auf die Bühne treten

große Spüle

Übung prüfen

 

6.1 Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑);

Die Schüler machen die Übung. ↓

Machen die Schüler die Übung? ↑

Ja, ↓die Schüler machen die Übung. ↓

Was machen die Schüler? ↓

Die Übung. ↓

Ich komme morgen früh. ↓

Kommst du morgen früh? ↑

Ja,↓ich komme morgen früh.↓

Wann kommst du? ↓

Morgen früh. ↓

 

 

6.2. Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor.

☺ Uwe, wir gehen spazieren. Kommst du mit?

☻ Ach nein, es ist zu kühl. Und ich fühle mich nicht wohl. Ich gehe lieber ins Bett.

☺ Willst du schon schlafen?

☻ Nein, ich lese.

☺ Schade. Dann gute Besserung!

 

  1. 7.    Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑).

Blumen pflücken

kleine Hütte

Brücken bauen

einen Verein gründen

tapfere Türken

günstig kaufen

hat seine Tücken

deine Wünsche

Münzen sammeln

kocht in der Küche

bekannte Künstlerin

Schlüssel nehmen

das sagen müssen

alte Mütze

eine Lücke schließen

 

7.1 Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑);

Das ist eine Mütze. ↓

Ist das eine Mütze? ↑

Ja, ↓das ist eine Mütze. ↓

Was ist denn das? ↓

Eine Mütze. ↓

Die Küche ist groß. ↓

Ist die Küche groß? ↑

Ja, ↓die Küche ist groß. ↓

Was ist groß? ↓

Die Küche. ↓

 

Er wünscht sich ein Stück Torte. ↓

Wünscht er sich ein Stück Torte? ↑

Ja,↓ er wünscht sich ein Stück Torte. ↓

Was wünscht er sich? ↓

Ein Stück Torte. ↓

Das Kind zieht Strümpfe an. ↓

Zieht das Kind Strümpfe an? ↑

Ja, ↓ das Kind zieht Strümpfe an. ↓

 Was zieht das Kind an? ↓

Strümpfe. ↓

 

7.2.         Markieren Sie im Text die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Text vor.

Das sind Schüler. Sie gehen in die Schule. Die Schüler müssen viel wissen. Sie lernen lesen, schreiben, rechnen und zählen. Sie üben auch Gedichte. Sie arbeiten viel und tüchtig. Sie bekommen nur gute Noten – immer Fünfen.

 

  1. 8.        Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑).

 

ist öde

schöne Vögel

Söhne besuchen

gewöhnlich

kleine Möwe

Französisch sprechen

nicht nötig

große Löwen

Flöhe fangen

persönlich

neue Möbel

höflich sein

ein Problem lösen

richtige Lösung

Größenwahn

 

8.1. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑);

Die Möwe ist schön. ↓

Ist die Möwe schön? ↑

Ja, ↓ die Möwe ist schön. ↓

Wer ist schön? ↓

Die Möwe. ↓

Ich kaufe mir neue Möbel.↓

Kaufst du dir neue Möbel? ↑

Ja, ↓ ich kaufe mir neue Möbel. ↓

Was kaufst du dir? ↓

Neue Möbel. ↓

 

Die Schüler hören einen Text. ↓

Hören die Schüler einen Text ?↑

Ja,↓ die Schüler hören einen Text.↓

Wer hört einen Text? ↓

Die Schüler. ↓

Sie spricht französisch. ↓

Spricht sie französisch? ↑

Ja, ↓sie spricht französisch. ↓

Welche Fremdsprache sprichtsie? ↓

Französisch. ↓

 

8.2.                           Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe.

☺ Hör mal. Was ist denn das?

☻ Blumen.

☺ Die Blumen sind schön.

☻ Und dort?

☺ Eine Möwe.

☻ Die Möwe ist auch schön.

☺ Störe mich nicht.

☻Sei doch nicht böse!

 

  1. 9.        Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑).

Löffel holen

deutsche Wörter

schmeckt köstlich

Wörterbuch

alte Schlösser

lebt in Göttingen

Röntgen machen

kleine Dörfer

Schreibe öfters!

Knöpfe annähen

viele Körbe

kauft Röcke

Töpfe putzen

vier Tüchter

Nimm Knöpfe!

 

9.1.         Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑);

Die Studenten schreiben die Wörter. ↓

Schreiben die Studenten die Wörter? ↑

Ja,↓die Studenten schreiben die Wörter. ↓

Was schreiben die Studenten? ↓

Die Wörter. ↓

 

Die Mutter holt die Löffel.↓

Holt die Mutter die Löffel? ↑

Ja, ↓die Mutter holt die Löffel. ↓

Was holt die Mutter?↓

Die Löffel.↓

 

Otto lebt in Göttingen. ↓

Lebt Otto in Göttingen? ↑

Ja, ↓Otto lebt in Göttingen. ↓

Wo lebt Otto? ↓

In Göttingen. ↓

 

Das Essen schmeckt köstlich. ↓

Schmeckt das Essen köstlich? ↑

Ja,↓ das Essen schmeckt köstlich. ↓

Wie schmeckt es? ↓

Köstlich. ↓

 

9.2 Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor.

☺ Monika, öffne das Heft und schreibe die Wörter auf: Mönche,

Götter, Körbe, Knöpfe, können, Löffel, Löcher, Röcke, Stöcke, Töpfe.

☻ Wie viele Wörter sind das?

☺ Das sind zwölf Wörter.

 

  1. 10.   Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑).

zu Weihnachten

keine Zeit

ist fleißig

auf der Speisekarte

meine Einladung

den Brief schreiben

weiter gehen

krumme Beine

den Bleistift nehmen

leiser sprechen

zweite Seite

die Katze streicheln

eine Entscheidung treffen

seine Zeitung

Geld leihen

 

10.1.    Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑);

Sie leben in der Schweiz. ↓

Leben sie in der Schweiz? ↑

Ja, ↓ sie leben in der Schweiz. ↓

Wo leben sie? ↓

In der Schweiz. ↓

Ich koche Reis. ↓

Kochst du Reis? ↑

Ja, ↓ich koche Reis. ↓

Was kochst du? ↓

Reis. ↓

 

Der Mann zeigt dem Meister den Plan. ↓

Zeigt der Mann dem Meister den Plan? ↑

Ja,↓ der Mann zeigt dem Meister den Plan.

Wem zeigt der Mann den Plan? ↓

Dem Meister. ↓

Er schreibt eine Einladung.↓

Schreibt er eine Einladung?↑

Ja,↓er schreibt eine Einladung.↓

Was schreibt er? ↓

Einladung. ↓

 

  1. 11.   Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑).

im Kaufhaus

in meinem Haus

ein Haus kaufen

in der Hauptstadt

schnelles Laufen

laut sprechen

auf dem Bauernhof

ist nicht erlaubt

an Gott glauben

im Schaufenster

nicht brauchbar

um die Wette laufen

in der Pause spielen

bekannter Schauspieler

eine Zigarre rauchen

 

11.1.    Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑);

Ich brauche heute das Auto. ↓

Brauchst du heute das Auto? ↑

Ja, ↓ich brauche heute das Auto. ↓

Was brauchst du heute? ↓

Das Auto. ↓

Die Arbeiter bauen ein Haus. ↓

Bauen die Arbeiter ein Haus? ↑

Ja, ↓die Arbeiter bauen ein Haus. ↓

Was bauen die Arbeiter? ↓

Ein Haus. ↓

 

Claudia pflanzt einen Baum. ↓

Pflanzt Claudia einen Baum? ↑

Ja,↓ Claudia pflanzt einen Baum. ↓

Was pflanzt Claudia? ↓

Einen Baum. ↓

Wir erlauben das Rauchen nur in den Pausen. ↓

Erlauben sie das Rauchen nur in den Pausen? ↑

Ja, wir erlauben das Rauchen nur in den Pausen. ↓

Wann erlauben sie das Rauchen? ↓

Nur in den Pausen. ↓

 

11.2.     Markieren Sie die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Kinderreim vor.

In einem Gummi – Gummi – Haus

wohnt eine Gummi – Gummi – Maus.

Trinkt Saft im Gummi – Gummi – Glas

und mag gern Gummi – Gummi – Gras.

Die Maus ist gummi – gummi – schlau,

ihr Fell ist gummi – gummi – grau,

hat einen Gummi – Gummi – Hut

und findet lila Schuhe gut.

 

11.3.    Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus.

 

Scheu Freund läuft deutsch feucht

Leute Freude Räuber heulen.

 

  1. 12.   Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑).

 

eure Freunde

die Räume putzen

alte Bäume

das Feuer löschen

neue Häuser

den Verkäufer fragen

kleine Räume

den Leuten erzählen

viele Leute

Deutsch sprechen

mit Freude

heute kommen

 

12.1.                      Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑);

Die Eule sitzt im Baum. ↓

Sitzt die Eule im Baum? ↑

Ja, ↓ die Eule sitzt im Baum. ↓

Wer sitzt im Baum? ↓

Die Eule. ↓

Der Richter befragt den Zeugen. ↓

Befragt der Richter den Zeugen? ↑

Ja,↓ der Richter befragt den Zeugen. ↓

Wen befragt der Richter? ↓

Den Zeugen. ↓

 

Er lebt heute in Deutschland. ↓

Lebt er heute in Deutschland?↑

Ja, ↓ er lebt heute in Deutschland. ↓

Wo lebt er heute? ↓

In Deutschland. ↓

Um den Turm wachsen alte Bäume. ↓

Wachsen um den Turm alte Bäume? ↑

Ja, ↓ um den Turm wachsen alte Bäume. ↓

Was wächst um den Turm? ↓

Alte Bäume. ↓

 

12.2.                      Markieren Sie die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Text vor.

Der Feuerwehrmann ist stark.

Er hat eine Feuerwehruniform.

Er hat einen Feuerwehrhelm.

Das Feuerwehrauto ist rot.

Es hat einen Feuerwehrschlauch.

Es hat eine Feuerwehrsirene.

Die Feuerwehrsirene heult:

Ta tü, ta ta tü, ta, ta.


 

Lesen Sie die Texte vor. Realisieren Sie die rhythmischen Parameter (Akzente, Pausen und Melodieverläufe) entsprechend der Markierung.

 

→                                   →

Heute arbeiten wir im Garten.↓ Vater nimmt die letzten Äpfel ab.↓

    →                   →                             → (⇓)

Ich helfe ihm dabei.↓ Dann gräbt er die Beete um. ↓ Die Mutter

                                             → (⇓)

pflückt einen Strauß bunter Astern. ↓ Mein Bruder harkt das Laub zusammen. ↓

 

Radfahren

   →                                                           →

Stefan hat ein Fahrrad bekommen.↓ Er fährt schon ganz allein auf der

                      →                            → (⇓)

Straße.↓ Er hält sich immer rechts.↓ Wenn er überholen will, / schaut

          →

er sich um, / ob hinter ihm ein Fahrzeug kommt.↓ Wenn Stefan um

       →

die Ecke fährt, / zeigt er vorher mit dem Arm die Richtung an. ↓ Peter

       →

hat auch ein Fahrrad.↓ Aber er will immer schneller als Stefan fahren.↓

→ (⇓)                               →

Einmal stellte er sogar die Beine hoch / und fiel mitten auf der Straße

                                           → (↓)

um.↓/ Peter! ↓/ Peter! ↓ / Wenn da ein Auto gekommen wäre! ↓

 

 

 

Die Geburtstagsparty

           → (⇓)                                           →

Peter und Petra haben Geburtstag.↓ / Es ist schon 14 (vierzehn)

          →                                 →

Uhr.↓ / Bald kommen die Gäste.↓ / Die Mutter deckt den Tisch.↓ /

               →            →     →                →            →

Es gibt Coca Cola, / Limonade, /Saft, / Mineralwasser, / Bonbons, /

        →       →

Schokolade, /Kekse/ und eine große Torte mit achtzehn Kerzen.↓ /

                                  → (⇓)

Warum achtzehn?↓ / Peter und Petra sind Zwillinge.↓/ Sie sind

             →

 zusammen achtzehn Jahre alt.↓ / Da klingelt es.↓/Das sind ihre

                       →                                → (⇓)

Freunde.↓ / Es gibt viele Freunde da.↓ / Klaus und Karin kommen

                                                       → (⇓)

 mit Blumen.↓ / Jeder hat ein Geschenk für sie.↓ / Anja schenkt

                → (⇓)                →            →

ein Buch. ↓ / Frank schenkt einen Ball, / und Monika schenkt eine

                                             →

kleine Puppe.↓ / Alle wünschen Peter und Petra alles Gute.↓ / Peter

                                      →               →(↓)

und Petra freuen sich. ↓ / Sie haben viele schöne Geschenke: /einen

   →         →                →             →             →

Ball, / ein Auto, / einen Pullover, / ein Kleid, / eine Bluse,/ ein

→                  →                                     →

Legospiel,/ eine Puppe / und eine Uhr. ↓ / Peter und Petra wissen

                     →                                     →

vor Freude zuerst nicht, / was sie sagen sollen.↓ / Dann sagen sie:/

                        →

"Vielen Dank."↓ Die Kinder laufen schnell zum Tisch. ↓ / Alle

            →

möchten sofort etwas haben. ↓/

     →          →

 - Langsam, / langsam, ↓ / Kinder! ↓ - ruft Frau Berg. -↓ / Ich helfe

 

euch. ↓/

                →

 - Was möchtest du, Monika? ↓ /

                    →

- Ich möchte bitte Kekse und Apfelsaft. ↓ /

       →

- Und du, Frank? ⇓ /

 

- Ich möchte Limonade. ↓/

       →

- Und du, Klaus? ⇓ / Was möchtest du? ↓( ⇓)/

                  →       →                  →        →

-Ich möchte Coca Cola und Apfelsaft, / Schokolade, / Kekse .../

 

  Ach, / ich möchte alles! ↓/

      →

- Ja sicher, / Klaus. ↓ / Und wer möchte Torte? ↓ ( ⇓) /

    →            →

- Ich, / ich, / ich! - / rufen die Kinder. ↓/

 

- Wir auch! - ↓/ rufen Oma und Opa. ↓ /

                 →              →                        →

Und der Vater sagt: -/Ich esse keine Torte.↓/Ich trinke lieber Bier. ↓ /

 

Märchen

Bestimmen Sie den Unterschied in rhythmischen Parametern und lesen Sie die 3 Varianten des Märchens vor.

 

Ein armer Schneider / hatte drei Söhne / und eine Ziege. // Jeden Tag / mussten die Söhne / die Ziege füttern. // Die Ziege / fraß sich satt.//Am Abend aber / schrie sie, / dass sie noch hungrig sei. // Lange Zeit / achtete der Schneider nicht darauf; / er glaubte ihr nicht. // Endlich aber / wurde er böse / und jagte die Ziege fort. // Danach / lebte er mit seinen Söhnen zufrieden / bis an das Ende.

 

Ein armer Schneider / hatte drei Söhne und eine Ziege. // Jeden Tag / mussten die Söhne die Ziege füttern. // Die Ziege fraß sich satt. //Am Abend aber schrie sie, / dass sie noch hungrig sei. // Lange Zeit achtete der Schneider nicht darauf; / er glaubte ihr nicht. // Endlich aber / wurde er böse / und jagte die Ziege fort. // Danach / lebte er mit seinen Söhnen zufrieden bis an das Ende.

 

Ein armer Schneider hatte drei Söhne / und eine Ziege. // Jeden Tag mussten die Söhne /die Ziege füttern. // Die Ziege fraß sich satt.//Am Abend aber / schrie sie, dass sie noch hungrig sei. // Lange Zeit achtete der Schneider nicht darauf; / er glaubte ihr nicht. // Endlich aber wurde er böse / und jagte die Ziege fort. // Danach lebte er mit seinen Söhnen zufrieden / bis an das Ende.

 

Lesen Sie das Märchen vor.

 

Es war einmal eine Katze, / die hatte drei Kinder. // Und ihre Nachbarin, / die Leopardenmutter, / hatte bloß ein Kind. // Eines Tages / kam die Leopardin die Katze besuchen. // „Ich bin mit meinem Kind allein“, / klagte sie der Nachbarin. //

„Wenn ich ausgehen muss, / wacht niemand über meinen Kleinen. // Liebe Freundin, / könnte ich mir nicht eine deiner Töchter als Kindermädchen ausborgen?“ // Hm, / ist gut,“ / erklärte sich die Katzenfrau einverstanden. /

„Ich werde dir eine von ihnen ins Haus schicken.“ //

Als die Leopardin fort war, / rief die Katze ihre Kleinen herbei. //

„Wie oft muss dir einer nach dem Leben trachten, / bis du auf der Hut bist?“ / fragte sie das älteste Kind. //

„Viermal, Mutter. // Dann bin ich auf dem Sprung!“ / gab das Kind nach längerem Nachdenken zur Antwort. //

„Und du?“ / wandte sich die Katze an ihr zweites Kind. //

„Dreimal, Mutter. // Und das reicht mir dann!“ / miaute das mittlere Kind. //

„Ich passe gleich beim ersten Mal auf, Mutter“, / platzte das Jüngste heraus. // „Nur das dumme Huhn verheiratet sich mit dem Kater. // Hahahaha!“ // So ist es recht!“, / lobte die Katzenmutter ihr Töchterlein. // Am besten schicke ich dich zu den Leoparden. // Gesagt, getan. // Morgens, / ganz früh schon, / erschien das Kätzchen im Leopardenhaus. // Den ganzen Tag sorgte es für das Leopardenkind. // Dann kam die Dämmerung, / die Zeit zum Schlafengehen. // Die Leopardin legte sich nieder, / nahm ihr Kleines in die Arme / und riet der Katze, / es sich hinter ihrem Rücken bequem zu machen. // Kurz darauf schliefen die drei ein. //

Aber mitten in der Nacht / stand das Kätzchen ganz leise auf / und lief zum Schleifstein, / an dem sich die Leoparden die Krallen schärfen. // Es kroch auf ihn hinauf / und schlief dort wieder ein. //

Ein wenig später / erwachte die Leopardin, / drehte sich ruckartig um / und griff mit ihren Pfoten nach der Katze. // Doch ihre scharfen Krallen / fanden nichts als das Fell, / das zum Zudecken diente. // Am nächsten Morgen, / als das Kätzchen mit einer rechten Unschuldsmiene im Haus hin und her lief, / fragte die Leopardin: //

„Wo hast du denn heute Nacht geschlafen?“ //

„Ich schlief auf dem Schleifstein.“ //

„Ist recht“, / brummte die Leopardin. // „Heute Nacht magst du wieder auf dem Schleifstein schlafen, / wenn es dir dort lieber ist.“ // Aber diesmal übernachtete das Katzenkind in der Küche unter dem Herd. // Im Hause war es stockdunkel / da störzte sich die Leopardin über den Schleifstein her / und brach sich dabei ein paar ihrer Krallen ab. // Am nächsten Morgen / fragte sie das Kätzchen in übler Laune: //

„Wo warst du heute Nacht? // Ich fand den Schleifstein leer.“ // In der Küche habe ich übernachtet,“ / miaute das Kätzchen und gähnte. //

„Unter dem Herd.“ //

 „Na, schön,“ / brummte die Leopardin. // „Aber heute Nacht / musst du wieder unter dem Küchenherd schlafen, / verstanden?!“ //

In dieser Nacht / fand das Kätzchen ein gutes Versteck in der Wohnstube. // Die Leopardin / schlich in die Küche / und schnupperte überall herum; // wild funkelten im Dunklen ihre Augen, / aber sie konnte und konnte das Kätzchen nicht entdecken. // Am nächsten Morgen / sagte sie recht ungehalten zu ihrer schlauen Gehilfin: /

„Von heute an musst du bei mir schlafen / und nirgendwo anders. // Du bist noch ein Kind, / und ein Kind / gehört nachts ins Bett. // Und sie band dem Kätzchen eine kleine Glocke um den Hals, / um immer mit Sicherheit zu wissen, /

wo das unfolgsame Ding sich herumtrieb. // Nachts hieß sie die Katze, / sich neben ihren Bauch zu legen. // Ihr eigenes Kind aber / schlief hinter ihrem Rücken. // Als die Nacht ganz schwarz war, / stand das Kätzchen auf / und legte sich neben den kleinen Leoparden hinter dem Rücken der Alten. // Bald darauf erwachte die Leopardin, / gähnte / und leckte sich die Lippen. // In ihrer Gier und Verschlafenheit / schlug sie die Zähne in die eigene Pfote / und heulte auf vor Schmerz. // Sie machte einen großen Sprung, / um die Katze zu fangen. // Die aber war noch flinker als das mächtige Raubtier. // Schon kletterte sie leichtfüßig über die Mauer / und entkam. // Sie lief nach Hause / und erzählte der Mutter, / was sie alles erlebt hatte. //

„So ist es richtig,“ / lobte die Katzenmutter laut ihr Kleinstes / und leckte ihm das Fell. // „Der Schwache muss immer auf der Hut sein!“ / sagte sie. //

 

A.Wedding: Falsche Freundschaft

 

Gedichte

 

Der Schneemann auf der Straße

                           →

Der Schneemann auf der Straße

                     →(↓)

trägt einen weißen Rock,

               →

hat eine rote Nase

                     ↓

und einen dicken Stock.

                          →

Er rührt sich nicht vom Flecke,

                         →(↓)

auch wenn es stürmt und schneit.

                      →

Stumm steht er an der Ecke

 

zur kalten Winterszeit. ↓

                          →

Doch tropft es von den Dächern

           →(↓)

im ersten Sonnenschein,

                   →

da fängt er an zu laufen,

       →

und niemand holt ihn ein. ↓

                                             Franz Reinick

 

Herbstlied

                    →

Bunt sind schon die Wälder,

          →

gelb die Stoppelfelder,

 

und der Herbst beginnt. ↓

             →

Rote Blätter fallen,

              →

graue Nebel wallen,

 

kühler weht der Wind. ↓

Friedrich Hebel

 

 

Fünf Andere

 

Was verkürzt mir die Zeit? →(↓)

Tätigkeit! ↓

Was macht sie unerträglich lang? →(↓)

Müßiggang! ↓

Was bringt in Schulden? →(↓)

Harren und Dulden! ↓

Was macht Gewinnen? →(↓)

Nicht lange besinnen! ↓

Was bringt zu Ehren? →(↓)

Sich wehren! ↓

Johann Wolfgang von Goethe

 

Gefunden

Ich ging im Walde →

so für mich hin, →(↓)

und nichts zu suchen →

das war mein Sinn. ↓

 

Im Schatten sah ich →

ein Blümchen stehn, →(↓)

wie Sterne leuchtend, →

wie Äuglein schön. ↓

Ich wollte es brechen, →

da sagt es fein: →(↓)

Soll ich zum Welken

gebrochen sein? ⇓

 

Ich grub es mit allen →

den Würzlein aus, →(↓)

zum Garten trug ich es →

am hübschen Haus. ↓

 

Und pflanzte es wieder →

am stillen Ort; →(↓)

nun zweigt es immer →

und blüht so fort. ↓

                                       Johann Wolfgang von Goethe